Pokémon FireRed, im September 2004 veröffentlicht und zusammen mit Pokémon LeafGreen erschienen, war eine von Game Freak entwickelte Neuauflage der legendären Originaltitel Pokémon Rot und Blau für den Game Boy Advance. Dieses Remake bot eine nostalgische Rückkehr in die Kanto-Region, angereichert mit verbesserter Grafik, neuen Funktionen und zusätzlichen Pokémon, die es zu fangen und zu trainieren galt.
Obwohl Pokémon FireRed für seine fesselnden Abenteuer bekannt ist, gab es bei der Veröffentlichung keine integrierten Cheat Codes. Um Pokémon FireRed Cheats zu nutzen, sind Emulatoren oder spezielle Hardware wie Gameshark oder Action Replay erforderlich. Dieser umfassende Artikel führt dich durch die Welt der Cheats, die Hauptcharaktere, die Spielreihe und detaillierte Anleitungen zur Anwendung verschiedener Codes, um dein Abenteuer in Kanto individuell zu gestalten und neue Möglichkeiten zu entdecken.
Pokémon FireRed Cheats auf einen Blick
Pokémon FireRed ist ein GBA-Remake der ersten Generation mit aktualisierter Grafik und neuen Inhalten. Offizielle Cheat Codes sind nicht vorhanden; Spieler müssen Emulatoren oder Drittanbieter-Hardware wie Gameshark verwenden.
Um Cheats zu aktivieren, ist oft ein Mastercode erforderlich, gefolgt von spezifischen Codes für Effekte wie unbegrenztes Geld, die Vervollständigung des Pokédex oder spezielle Gegenstände. Vorsicht ist geboten, da zu viele Cheats das Spiel zum Absturz bringen können.
Die Welt von Pokémon FireRed: Eine Reise nach Kanto

Pokémon FireRed entführte die Spieler zurück in die beliebte Kanto-Region und bot eine verbesserte grafische Darstellung sowie erweiterte Spielmechaniken im Vergleich zu den Game Boy-Originalen. Die Pokémon Company beschrieb es treffend als eine Rückkehr zu den Wurzeln, wobei die Fähigkeiten des Game Boy Advance genutzt wurden, um Orte, Pokémon und Animationen erheblich zu verbessern und das Spielerlebnis neu zu definieren.
Im Kern des Spiels steht das traditionelle Pokémon-Gameplay: Pokémon fangen, trainieren und in Kämpfen gegen andere Trainer und Arenaleiter antreten, um der ultimative Pokémon-Champion zu werden. Diese Neuauflage ermöglichte es einer neuen Generation von Spielern, die Magie der ersten Generation zu erleben, während Veteranen die vertraute Welt in neuem Glanz genießen konnten.
- Hauptcharaktere:
- Spielercharakter (Rot/Grün/Blatt): Der Protagonist, der sich auf die Reise begibt, um Pokémon-Meister zu werden.
- Blau/Gary Eich: Der Rivale und Kindheitsfreund des Spielers, der im Laufe des Spiels immer wieder als Gegner auftritt.
- Professor Eich: Eine zentrale Figur in der Pokémon-Welt, der den Spieler und seinen Rivalen mit ihren ersten Pokémon versorgt.
- Arenaleiter: Die acht Herausforderer, die es zu besiegen gilt, um die Arena-Orden zu sammeln.
- Rocko – Gestein-Typ
- Misty – Wasser-Typ
- Major Bob – Elektro-Typ
- Erika – Pflanze-Typ
- Koga – Gift-Typ
- Sabrina – Psycho-Typ
- Pyro – Feuer-Typ
- Giovanni – Boden-Typ
- Top Vier Mitglieder: Die letzte Hürde vor dem Championtitel.
- Lorelei – Eis-Typ
- Bruno – Kampf-Typ
- Agatha – Geist/Gift-Typ
- Lance – Drachen-Typ
Diese Charaktere und Herausforderungen bilden das Gerüst des Abenteuers in Kanto und prägen die Reise jedes Spielers auf dem Weg zum Pokémon-Meister. Das Kennen der Typen der Arenaleiter und Top Vier hilft bei der strategischen Vorbereitung auf die Kämpfe.
Pokémon-Spiele: Eine Chronologie der Hauptreihen
Pokémon ist eines der erfolgreichsten und langlebigsten Franchises der Spielewelt, mit einer Vielzahl von Hauptreihen und Spin-offs, die das Universum erweitern. Während die Veröffentlichungstermine je nach Land variieren können, konzentriert sich die folgende Liste auf die Kernspiele der Hauptreihe. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle dieser Titel spezifische Cheat Codes für Pokémon FireRed direkt beeinflussen oder benötigen.
- Pokémon Rot (1996)
- Pokémon Grün (1996)
- Pokémon Blau (1996)
- Pokémon Gelb (1998)
- Pokémon Gold (1999)
- Pokémon Silber (1999)
- Pokémon Snap (1999)
- Pokémon Kristall (2000)
- Pokémon Stadium (2000)
- Pokémon Rubin (2002)
- Pokémon Saphir (2002)
- Pokémon Colosseum (2003)
- Pokémon FireRed (2004)
- Pokémon LeafGreen (2004)
- Pokémon Smaragd (2004)
- Pokémon Dash (2004)
- Pokémon Link! (2005)
- Pokémon Mystery Dungeon: Team Rot (2005)
- Pokémon Mystery Dungeon: Team Blau (2005)
- Pokémon Diamant (2006)
- Pokémon Perl (2006)
- Pokémon Battle Revolution (2006)
- Pokémon Ranger (2006)
- Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Zeit (2007)
- Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Dunkelheit (2007)
- Pokémon Platin (2008)
- Pokémon Ranger: Finsternis über Almia (2008)
- Pokémon HeartGold (2009)
- Pokémon SoulSilver (2009)
- PokéPark Wii: Pikachus Abenteuer (2009)
- Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Himmel (2009)
- Pokémon Rumble (2009)
- Pokémon Schwarz (2010)
- Pokémon Weiß (2010)
- Pokémon Ranger: Spuren des Lichts (2010)
- PokéPark 2: Wunderwelt (2011)
- Pokémon Rumble Blast (2011)
- Pokémon Schwarz 2 (2012)
- Pokémon Weiß 2 (2012)
- Pokémon Conquest (2012)
- Pokémon Mystery Dungeon: Portale in die Unendlichkeit (2012)
- Pokémon X (2013)
- Pokémon Y (2013)
- Pokémon Rumble U (2013)
- Pokémon Omega Rubin (2014)
- Pokémon Alpha Saphir (2014)
- Pokémon Link: Battle! (2014)
- Pokémon Shuffle (2015)
- Pokémon Rumble World (2015)
- Pokémon Super Mystery Dungeon (2015)
- Pokémon Sonne (2016)
- Pokémon Mond (2016)
- Pokémon Go (2016)
- Pokémon Ultrasonne (2017)
- Pokémon Ultramond (2017)
- Pokémon: Let’s Go, Pikachu! (2018)
- Pokémon: Let’s Go, Evoli! (2018)
- Meisterdetektiv Pikachu (2018)
- Pokémon Schwert (2019)
- Pokémon Schild (2019)
- Pokémon Rumble Rush (2019)
- Pokémon Mystery Dungeon: Retterteam DX (2020)
- Pokémon Strahlender Diamant (2021)
- Pokémon Leuchtende Perle (2021)
- New Pokémon Snap (2021)
- Pokémon-Legenden: Arceus (2022)
- Pokémon Karmesin (2022)
- Pokémon Purpur (2022)
So funktionieren Pokémon FireRed Cheats
Da Pokémon FireRed keine nativen Cheat-Optionen bietet, müssen Spieler auf externe Hilfsmittel zurückgreifen. Die gängigsten Methoden sind die Verwendung eines Cheating-Geräts wie Gameshark oder Action Replay für den Game Boy Advance oder das Nutzen von integrierten Cheat-Menüs in GBA-Emulatoren. Unabhängig von der gewählten Methode ist der erste Schritt stets die Eingabe eines Mastercodes, der das System für weitere Cheats vorbereitet.
Für Gameshark-Nutzer in Pokémon FireRed lautet der Mastercode: 3AF85ACA C4D18CEC 8E883EFF 92E9660D. Nach der Eingabe dieses Codes können die gewünschten spezifischen Cheats aktiviert werden. Wer einen GBA-Emulator verwendet, findet die Option meist im Menü unter “Cheats” oder “Cheat List”, wo dann “Gameshark” ausgewählt und der entsprechende Code eingegeben wird. Es ist ratsam, nicht mehr als zwei oder drei Cheats gleichzeitig zu aktivieren, um Spielabstürze zu vermeiden.
Die wichtigsten Cheat Codes für Pokémon FireRed
Hier sind einige der populärsten und nützlichsten Cheat Codes, die dein Spielerlebnis in Pokémon FireRed erheblich beeinflussen können. Von unbegrenztem Geld bis hin zu vollständigen Pokédex-Einträgen – diese Codes bieten vielfältige Möglichkeiten zur Individualisierung deines Abenteuers.
Code | Effekt |
29C78059 96542194 | Sofort 999.999 Geld |
4202462CFFFF 0000003C0002 42025BA0FFFF 0000001A0002 42028FC0FFFF 0000001A0002 | Pokédex vervollständigen |
Pokémon 1: 420242DA03E7 000000070002 Pokémon 2: 4202433E03E7 000000070002 Pokémon 3: 420243A203E7 000000070002 Pokémon 4: 4202440603E7 000000070002 Pokémon 5: 4202446A03E7 000000070002 Pokémon 6: 420244CE03E7 000000070002 | Alle Pokémon-Werte maximieren |
509197D3 542975F4 78DA95DF 44018CB4 | Durch Wände gehen |
D41DD0CA 33A629E5 8E883EFF 92E9660D | Keine Zufallskämpfe |
420259D80001 0001000C0004 420259DA5212 0000000C0004 | Unendlich Pokébälle |
82025840 0001 | Unendlich Meisterbälle |
82025840 | TM & HM Modifikator |
TM & HM Codes: Technische und Versteckte Maschinen im Überblick
Der TM- und HM-Modifikator-Code erfordert einen zusätzlichen Schritt. Nachdem der Hauptcode aktiviert wurde, muss der spezifische Code für die gewünschte Technische Maschine (TM) oder Versteckte Maschine (HM) eingegeben werden. Anschließend begibst du dich zu einem beliebigen PokéMarkt im Spiel und kaufst den ersten dort angebotenen Gegenstand, welcher sich dann in die gewünschte TM oder HM verwandelt.
- 0121 = TM01 Fokusstoß
- 0122 = TM02 Drachenklaue
- 0123 = TM03 Wasserpuls
- 0124 = TM04 Gedankengut
- 0125 = TM05 Brüllen
- 0126 = TM06 Toxin
- 0127 = TM07 Hagelsturm
- 0128 = TM08 Protzer
- 0129 = TM09 Kugelsaat
- 012A = TM10 Kraftreserve
- 012B = TM11 Sonnentag
- 012C = TM12 Verhöhner
- 012D = TM13 Eisstrahl
- 012E = TM14 Blizzard
- 012F = TM15 Hyperstrahl
- 0130 = TM16 Lichtschild
- 0131 = TM17 Schutzschild
- 0132 = TM18 Regentanz
- 0133 = TM19 Gigasauger
- 0134 = TM20 Bodyguard
- 0135 = TM21 Frustration
- 0136 = TM22 Solarstrahl
- 0137 = TM23 Eisenschweif
- 0138 = TM24 Donnerblitz
- 0139 = TM25 Donner
- 013A = TM26 Erdbeben
- 013B = TM27 Rückkehr
- 013C = TM28 Schaufler
- 013D = TM29 Psychokinese
- 013E = TM30 Spukball
- 013F = TM31 Durchbruch
- 0140 = TM32 Doppelteam
- 0141 = TM33 Reflektor
- 0142 = TM34 Schockwelle
- 0143 = TM35 Flammenwurf
- 0144 = TM36 Matschbombe
- 0145 = TM37 Sandsturm
- 0146 = TM38 Feuersturm
- 0147 = TM39 Felsgrab
- 0148 = TM40 Aero-Ass
- 0149 = TM41 Folterknecht
- 014A = TM42 Fassade
- 014B = TM43 Geheimpower
- 014C = TM44 Erholung
- 014D = TM45 Anziehung
- 014E = TM46 Raub
- 014F = TM47 Stahlflügel
- 0150 = TM48 Wertewechsel
- 0151 = TM4