Die Monster Hunter-Franchise, die 2004 ihren bescheidenen Anfang nahm, hat mit ihrem neuesten Ableger, der alle Arten von Verkaufs- und Spielerrekorden bricht, eine der interessantesten Geschichten aller Capcom-IPs. Während das ursprüngliche Monster Hunter im Westen weitgehend ein kritischer und kommerzieller Misserfolg war, erfreute es sich in Japan einer Kult-Fangemeinde, was der Serie half, zu einer vollwertigen Franchise heranzuwachsen, die nach ihrer Verlagerung zu hauptsächlich Handheld-Titeln immer beliebter wurde.
Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung der Monster Hunter-Reihe von ihren Anfängen bis zum aktuellen Erfolg. Lies weiter, um mehr über die Geschichte und den Werdegang dieser beliebten Spieleserie zu erfahren.
Die frühen Jahre: Von PlayStation 2 zu PSP
Die ersten Spiele der Monster Hunter-Reihe waren vor allem auf PlayStation 2 und PlayStation Portable (PSP) zu finden. Diese Titel legten den Grundstein für das Gameplay, das die Serie auszeichnet: Monster jagen, Ressourcen sammeln und Ausrüstung herstellen.
- Monster Hunter (2004): Der erste Teil der Serie, der in Japan gut ankam, aber im Westen floppte.
- Monster Hunter Freedom/G (2005): Eine erweiterte Version des Originals für PSP, die im Westen als Monster Hunter Freedom veröffentlicht wurde.
- Monster Hunter 2 (2006): Der erste offizielle Nachfolger, der exklusiv in Japan erschien und viele Neuerungen einführte.
- Monster Hunter Frontier Online (2007): Die erste MMO-Version der Serie, die 12 Jahre lang lief.
- Monster Hunter Freedom 2 (2007): Eine PSP-exklusive Revision von Monster Hunter 2, die im Westen veröffentlicht wurde.
Diese frühen Titel waren entscheidend für die Entwicklung der Serie und halfen Capcom, die Stärken und Schwächen des Gameplays zu erkennen.
Der Aufstieg zum Erfolg: Wii und 3DS
Mit der Veröffentlichung von Monster Hunter Tri für die Wii im Jahr 2009 wagte die Serie einen wichtigen Schritt zurück auf die heimischen Konsolen. Gleichzeitig etablierte sich die Serie auf dem Nintendo 3DS, was zu einigen der erfolgreichsten Titel der Franchise führte.
- Monster Hunter Tri (2009): brachte die Serie zurück auf die heimischen Konsolen und führte den kooperativen Mehrspielermodus für bis zu vier Spieler ein.
- Monster Hunter Portable 3rd (2010): war ein weiterer großer Erfolg auf der PSP und verkaufte sich in Japan hervorragend.
- Monster Hunter 3 Ultimate (2011): brachte Monster Hunter Tri auf den 3DS und die Wii U und enthielt zusätzliche Inhalte.
- Monster Hunter 4 (2013): führte neue Waffen und Gameplay-Mechaniken ein und war ein großer Erfolg in Japan.
- Monster Hunter 4 Ultimate (2015): brachte Monster Hunter 4 in den Westen und wurde von Kritikern und Spielern gleichermaßen gelobt.
Die 3DS-Ära war eine goldene Zeit für Monster Hunter, da die Spiele auf dem Handheld-Markt florierten und eine große Fangemeinde aufbauten.
Die Einführung des kooperativen Mehrspielermodus in Monster Hunter Tri war ein Wendepunkt für die Serie, da sie es den Spielern ermöglichte, gemeinsam mit Freunden und anderen Spielern auf die Jagd zu gehen.
Monster Hunter Generations und Stories
In dieser Phase experimentierte Capcom auch mit neuen Ablegern und Spin-offs der Serie, wie Monster Hunter Stories, einem rundenbasierten JRPG.

Monster Hunter Generations (2015) war der letzte Mainline-Eintrag für den 3DS und bot eine große Auswahl an Monstern und Gameplay-Stilen.
Monster Hunter Stories (2016) war ein kreativer Ableger, der das Monster Hunter-Universum in ein rundenbasiertes JRPG verwandelte.
- Monster Hunter Generations: führte Deviant-Monster ein, Mutationen bekannter Monster, die eine wichtige Rolle bei der Herstellung von High-Level-Ausrüstung spielten. Monster Hunter Stories: war ein kreativer Ableger, der das Monster Hunter-Universum in ein rundenbasiertes JRPG verwandelte. Monster Hunter Generations Ultimate: war eine verbesserte Version von Generations für die Nintendo Switch. Monster Hunter World: brachte die Serie auf die heimischen Konsolen zurück und revolutionierte das Gameplay. Monster Hunter World: Iceborne: fügte neue Inhalte und Herausforderungen hinzu und erweiterte die Welt von Monster Hunter World.
Diese Titel zeigten, dass Capcom bereit war, mit der Monster Hunter-Formel zu experimentieren und neue Wege zu gehen.
Monster Hunter Generations Ultimate (2017) war eine verbesserte Version von Generations für die Nintendo Switch, die es den Spielern ermöglichte, ihre Speicherdaten von der 3DS-Version zu übertragen.
Die Revolution: Monster Hunter World und darüber hinaus
Mit Monster Hunter World (2018) erlebte die Serie eine Revolution. Das Spiel brachte die Franchise auf die heimischen Konsolen zurück und revolutionierte das Gameplay mit nahtlosen Übergängen zwischen Zonen, verbesserter Grafik und einer zugänglicheren Steuerung.
Monster Hunter World: Iceborne (2019) fügte neue Inhalte und Herausforderungen hinzu und erweiterte die Welt von Monster Hunter World.
Monster Hunter Rise (2021) setzte die Innovationen von World fort und führte neue Gameplay-Elemente wie den Wirebug und die Palamute-Reittiere ein.
- Der Wirebug ermöglichte es den Spielern, sich schnell durch die Luft zu bewegen und neue Angriffe auszuführen.
- Die Palamute-Reittiere dienten als schnelle Transportmittel und unterstützten die Spieler im Kampf.
- Monster Hunter Stories 2: Wings of Ruin (2021) setzte die Geschichte des ersten Stories-Spiels fort und bot ein neues Abenteuer in der Monster Hunter-Welt.
- Monster Hunter Rise: Sunbreak (2022) fügte neue Monster, Ausrüstung und Herausforderungen hinzu und erweiterte die Welt von Monster Hunter Rise.
Monster Hunter Wilds (2025) wird das nächste große Kapitel der Serie sein und verspricht, die Open-World-Erfahrung noch weiter zu verbessern.
Die Zukunft von Monster Hunter
Mit dem Erfolg von Monster Hunter World und Rise hat sich die Serie als eine der wichtigsten Franchises von Capcom etabliert. Die Zukunft von Monster Hunter sieht rosig aus, mit neuen Spielen und Innovationen, die die Serie weiterhin vorantreiben werden.
Monster Hunter Wilds, das für 2025 angekündigt wurde, wird das nächste große Kapitel der Serie sein und verspricht, die Open-World-Erfahrung noch weiter zu verbessern.
Die Monster Hunter-Franchise hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich, aber sie hat sich immer wieder neu erfunden und ist zu einer der beliebtesten und erfolgreichsten Spieleserien der Welt geworden.
- Die Serie hat sich von ihren bescheidenen Anfängen auf der PlayStation 2 zu einem globalen Phänomen entwickelt.
- Die Serie hat im Laufe der Jahre viele verschiedene Plattformen erobert, von Handhelds bis zu Heimkonsolen.
- Die Serie hat eine treue Fangemeinde aufgebaut, die sich auf neue Spiele und Innovationen freut.
- Die Serie hat die Gaming-Industrie beeinflusst und neue Standards für Action-RPGs gesetzt.
Die Monster Hunter-Franchise wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Gaming-Welt spielen und neue Spielerlebnisse bieten.