Die Konsolenkriege sind vorbei, auch wenn es einige überraschen mag, die glauben, sie dauern noch an. Es geht nicht darum, dass Microsoft endlich aufgegeben und Sony den Sieg überlassen hat oder umgekehrt. Zwar hat das Haus PlayStation mehrmals mit Nintendo die Plätze getauscht, um die meistverkaufte Konsole eines bestimmten Monats zu haben, und die Xbox-Hardware-Verkäufe sinken weiterhin, was Microsoft auch nicht verheimlicht. Dennoch haben keine dieser Firmen ihre Bemühungen eingestellt, sei es in der Konsolenherstellung, der First-Party-Spieleentwicklung oder exklusiven Vorteilen.
Was also ist los? Nun, Forza Horizon 5, Playground Games außergewöhnliches Open-World-Rennspiel, erscheint endlich im Frühjahr für die PS5. Plötzlich tauchen Gerüchte auf, dass verschiedene Microsoft-Titel den Sprung wagen, wie das kommende Fable, Halo: The Master Chief Collection, Starfield und sogar die lange gemunkelte, aber unangekündigte Gears of War Trilogy Collection. Lesen Sie weiter, um mehr über diesen überraschenden Schritt und seine potenziellen Auswirkungen auf die Spielebranche zu erfahren.
Microsofts neue Multiplattform-Strategie: Was bedeutet das für die Spieler?

Einiges davon soll auch auf die Nintendo Switch 2 kommen. Selbst etwas so Einfaches wie eine Stellenausschreibung für The Initiatives Perfect Dark, in der von Multiplattform-Optimierung die Rede ist, könnte sehr gut eine Veröffentlichung auf Nicht-Xbox-Konsolen bedeuten. Die sprichwörtlichen Schleusen sind geöffnet. Chaos und Pandämonium usw. Es scheint sich jedoch tatsächlich um die zweite Phase von Microsofts Plan zu handeln – einem Plan, der vor einem Jahr mit wichtigen Veröffentlichungen begann. Das waren Hi-Fi Rush und Sea of Thieves. Damals kursierten Gerüchte über alle möglichen Titel – Hellblade 2, Indiana Jones and the Great Circle usw. –, aber Microsoft kündigte an, dass es nur diese Titel sein würden. Testen der Gewässer und so weiter.
Abgesehen von Sea of Thieves wissen wir nicht, wie gut die Titel abgeschnitten haben, aber es reichte aus, um andere Titel wie The Outer Worlds 2 und Indiana Jones als Multiplattform-Veröffentlichungen zu bestätigen. Warum ist Forza Horizon 5 also so besonders? Wahrscheinlich, weil es die ganze Zeit exklusiv geblieben ist und jetzt endlich für eine andere Plattform auf den Markt kommt. Was ein großes Verkaufsargument für den Game Pass war – was zu der größten ersten Woche für den Dienst zu einem bestimmten Zeitpunkt führte –, wird nun auf einer rivalisierenden Plattform verfügbar sein. Wenn es vorher Gerüchte gab, dass nichts vom Tisch sei, sind sie jetzt so gut wie sicher.
- Forza Horizon 5 kommt auf die PS5.
- Weitere Microsoft-Titel könnten folgen, darunter Halo und Gears of War.
- Microsoft setzt verstärkt auf Multiplattform-Releases.
- Der Game Pass bleibt ein wichtiger Bestandteil der Strategie.
- Xbox-Hardware wird weiterhin produziert.
Die Frage ist nicht, wie oder warum Microsofts Exklusivtitel auf PS5 (und vielleicht der Switch 2) erscheinen werden, sondern wann. Verstehen Sie mich nicht falsch – es wäre eine große Sache für Halo, Gears of War und Forza auf rivalisierenden Plattformen.
Die Hintergründe des Strategiewechsels: Warum öffnet sich Microsoft?

Früher herrschte ein harter Wettbewerb zwischen Microsoft und Sony, um sich gegenseitig zu übertrumpfen – siehe die Halo-Killer, die Anzeige, die die ursprüngliche Digital-Games-Politik der Xbox One verspottete usw. Die Tatsache, dass wir wahrscheinlich nie Horizon, God of War, The Legend of Zelda oder sogar Mario auf Microsofts Konsolen sehen werden, ist ebenfalls erwähnenswert. Für einige ist die Tatsache, dass Microsoft endlich nachgegeben hat, wichtig. Man könnte meinen, dass es endlich die Sinnlosigkeit der Xbox-Hardware anerkannt hat – dass egal wie gut seine Spiele sind, niemand eine Xbox Series X/S kaufen will, wenn er eine PS5 oder sogar eine Switch bekommen könnte.
Und doch widerspricht diese Ansicht auch dem, was das Unternehmen tatsächlich sagt oder tut. Die Hardware-Verkäufe sind rückläufig, aber Microsoft Gaming CEO Phil Spencer hat bereits gesagt, dass das Unternehmen auch in Zukunft Xbox-Konsolen herstellen wird. Es steckt immer noch Ressourcen in den Game Pass, einen Dienst, der exklusiv für Xbox-Konsolen und PCs ist, aber er verzweigt sich seit einiger Zeit auch auf andere Plattformen. Cloud-Gaming läuft weiterhin gut und ist sogar auf LG Smart TVs verfügbar, was nicht überraschend ist, da Amazon Fire TV-Geräte und Samsung Smart TVs ab 2020 unterstützt werden. Man glaubt es kaum, aber man kann sogar Titel auf der Meta Quest 2, 3 und Pro ab Dezember 2023 spielen.
Um die Strategie von Microsoft besser zu verstehen, sind folgende Punkte wichtig:
- Hardware ist wichtig: Microsoft wird weiterhin Xbox-Konsolen entwickeln.
- Game Pass bleibt zentral: Der Dienst wird weiter ausgebaut und unterstützt.
- Cloud-Gaming wächst: Streaming wird immer wichtiger.
- Multiplattform als Chance: Spiele werden auf anderen Plattformen angeboten, um mehr Spieler zu erreichen.
- Innovation im Fokus: Microsoft will innovative Hardware entwickeln, die die Leute nutzen wollen.
All dies sollte eine Xbox noch weniger essentiell machen als zuvor, aber das scheint der Punkt zu sein. Wie Spencer gegenüber Gamertag Radio sagte: „In meiner Position betrachte ich Hardware als einen kritischen Teil dessen, was wir tun, aber wir versuchen nicht, die Spiele zum Vorteil davon von anderen Orten fernzuhalten. Lasst uns innovative Hardware bauen, die die Leute zum Spielen nutzen wollen, sei es in ihren Händen oder auf dem Fernseher oder sogar an anderen Orten.“
Die Zukunft von Xbox: Mehr als nur eine Konsole

Es scheint als Strategie zu funktionieren – abgesehen von Xbox Cloud Gaming sind sogar die PC Game Pass-Abonnements im zweiten Quartal 2025 um 30 Prozent gestiegen. Man könnte den Erfolg der Division auf Call of Duty: Black Ops 6 zurückführen, was dazu führte, dass Microsoft im Dezember zum größten Publisher wurde, aber Indiana Jones ist auch nicht von schlechten Eltern und erreichte über vier Millionen Spieler. Und selbst wenn man den Game Pass als Grund für den Erfolg beider Titel anführen könnte, ist das wahrscheinlich das, was das Unternehmen will.
Microsofts daraus resultierende Position ist daher sehr interessant. Dies ist nicht wie bei Sega, als es sich von der katastrophalen Leistung des Saturn und Dreamcast erholte und Multiplattform wurde, einfach weil es überleben musste. Stattdessen geht die Marke Xbox über die ursprüngliche Hardware hinaus (ohne dass die Konsole unbedingt aufgegeben wird), während sie mehr Einnahmen von konkurrierenden Plattformen erzielt und den wohl besten Spielekatalogdienst verwaltet, der derzeit verfügbar ist. Es kann natürlich noch viel schiefgehen. Vielleicht entscheiden die Microsoft-Oberen, dass sich das Konsolengeschäft die Verluste nicht wert ist, und beschließen, es zu streichen. Vielleicht bringt der All-in-Ansatz beim Game Pass nicht die erforderlichen Renditen, aber es ist jetzt zu spät, um zurückzutreten. Auch wenn sich die Gänge ändern (im wahrsten Sinne des Wortes), gab es immer noch Entlassungen in verschiedenen Abteilungen.
Die Marke wird sich jedoch wahrscheinlich weiterhin in andere Bereiche ausbreiten, vielleicht sogar in das Handheld-PC-Geschäft (in dem der Game Pass gut läuft). Wir haben Andeutungen gesehen, dass das Unternehmen möglicherweise einen eigenen Handheld auf den Markt bringt und damit einen Marktanteil bedient, der sich von seinen Konsolenkonkurrenten unterscheidet. Vorerst ist Xbox noch sehr lebendig – es überwindet nur das, was eine Konsole im heutigen Raum bedeuten sollte. Sony verkauft weiterhin Konsolen, ohne so viele Triple-A-First-Party-Titel auszuliefern wie im letzten Jahr. Nintendo wird mit der Switch 2 weiterhin Milliarden verdienen, obwohl es in Bezug auf die grafische Leistung nicht mit der PS5 oder der Xbox Series X konkurriert (wobei Berichte darauf hindeuten, dass sie näher an einer PS4 ist). Microsofts Ansatz ist immer noch experimentell, und die Dinge könnten sich im Handumdrehen ändern, wie im letzten Jahr, als es sich für Multiplattform entschied. Die sogenannten glorreichen Zeiten der Konsolenkriege liegen zweifellos weit zurück. Ob es für Microsoft langfristig wirtschaftlich sinnvoll ist oder nicht, sein Ansatz ist für das Gaming als Ganzes von Vorteil. Es gab jedoch noch nie eine größere Auswahl an Spielen als jetzt, unabhängig davon, auf welcher Seite man steht.
Fazit: Eine neue Ära für Xbox und die Spielebranche
Microsofts Strategiewechsel hin zu einer stärkeren Multiplattform-Ausrichtung markiert einen Wendepunkt in der Spielebranche. Es ist ein Zeichen dafür, dass sich die traditionellen Konsolenkriege dem Ende zuneigen und dass der Fokus zunehmend auf dem Angebot von Spielen und Diensten über verschiedene Plattformen hinweg liegt.
Diese Entwicklung könnte letztendlich zu mehr Vielfalt und Innovation im Spielebereich führen, da Entwickler und Publisher neue Wege finden, ihre Spiele einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Bleiben Sie dran, um weitere Einblicke und Analysen zur sich ständig weiterentwickelnden Welt der Spiele zu erhalten!
Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zu Microsofts Strategiewechsel und seinen Auswirkungen auf die Spielebranche.
Wird Microsoft die Xbox-Konsolenproduktion einstellen?
Nein, Microsoft hat bestätigt, dass sie auch in Zukunft Xbox-Konsolen herstellen werden. Hardware bleibt ein wichtiger Bestandteil ihrer Strategie, auch wenn sie sich zunehmend auf Multiplattform-Releases konzentrieren.
Was bedeutet der Strategiewechsel für den Game Pass?
Der Game Pass bleibt ein zentraler Bestandteil von Microsofts Strategie. Es ist wahrscheinlich, dass der Dienst weiterhin auf Xbox-Konsolen und PCs verfügbar sein wird und möglicherweise auch auf andere Plattformen ausgeweitet wird.
Werden alle Microsoft-Exklusivtitel auf anderen Plattformen erscheinen?
Es ist noch unklar, welche Titel genau auf anderen Plattformen erscheinen werden. Microsoft testet derzeit verschiedene Optionen und wird in Zukunft weitere Ankündigungen machen.
Ist das Ende der Konsolenkriege gut für die Spieler?
Ja, die zunehmende Multiplattform-Ausrichtung könnte zu mehr Vielfalt und Innovation im Spielebereich führen, da Entwickler und Publisher neue Wege finden, ihre Spiele einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Was sind die Risiken des Strategiewechsels für Microsoft?
Es gibt Risiken, wie z.B. die mögliche Kannibalisierung der Xbox-Konsolenverkäufe und die Notwendigkeit, die Rentabilität des Game Pass sicherzustellen. Microsoft muss sorgfältig abwägen, wie es seine Strategie umsetzt, um langfristig erfolgreich zu sein.