Pokémon Gold, 1999 von Game Freak entwickelt und von Nintendo veröffentlicht, markiert als Teil der zweiten Generation (Gen II) der Pokémon-Reihe einen entscheidenden Meilenstein. Das Rollenspiel für den Game Boy Color legte den Grundstein für zahlreiche Kernfunktionen, die bis heute untrennbar mit dem Franchise verbunden sind und seine Langlebigkeit sicherten. Sein Einfluss war so prägend, dass es 2009 eine Neuauflage unter dem Titel Pokémon HeartGold erhielt, um die Grafik zu modernisieren und das Spielerlebnis zu verbessern.
Dieser Artikel beleuchtet die bahnbrechenden Neuerungen des Spiels, stellt die wichtigsten Charaktere vor und ordnet Pokémon Gold in die umfangreiche Geschichte der Pokémon-Spiele ein. Darüber hinaus bieten wir eine detaillierte Übersicht über die begehrten Cheat Codes, um dein Abenteuer in der Johto-Region zu erleichtern und neue Möglichkeiten zu entdecken.
Pokémon Gold auf einen Blick
Pokémon Gold ist ein wegweisendes RPG für den Game Boy Color, das 1999 veröffentlicht wurde. Es führte entscheidende Neuerungen wie die Pokémon-Zucht, Shiny Pokémon und die Typen Stahl und Unlicht ein, die das Meta-Gameplay nachhaltig prägten.
Das Spiel erweiterte das Universum um 100 neue Pokémon und legte den Grundstein für die anhaltende Popularität der gesamten Franchise, die bis heute eine der größten Unterhaltungsmarken weltweit ist.
Die bahnbrechenden Innovationen von Pokémon Gold

Beim Erscheinen von Pokémon Gold war das Pokémon-Franchise noch relativ jung. Nach den enormen Erfolgen von Pokémon Rot, Blau und Gelb standen die Erwartungen an den Nachfolger hoch. Anstatt einer radikalen Neuerung setzte Pokémon Gold auf eine konsequente Weiterentwicklung bewährter Mechaniken. Das grundlegende Spielprinzip des Fangens, Kämpfens und Entwickelns von Pokémon blieb erhalten, ebenso wie eine Story, die an frühere Titel erinnerte – schließlich war die Basis bereits überaus stark.
Dennoch brachte Pokémon Gold eine Fülle von Neuerungen mit sich, die das Spielerlebnis revolutionierten und die Serie nachhaltig prägten. Es führte 100 gänzlich neue Pokémon ein, erweiterte das Arsenal an PokéBällen und integrierte die bahnbrechenden neue Pokémon-Typen Stahl und Unlicht, welche die Dynamik der Kämpfe für immer veränderten. Eine weitere aufregende Ergänzung waren die sogenannten Shinies – extrem seltene Varianten von Pokémon mit einer anderen Farbgebung.
Die größte Neuerung stellte jedoch die Einführung der Pokémon-Zucht dar. Indem man ein männliches und ein weibliches Pokémon derselben Zuchtgruppe in einer Pokémon-Pension abgibt, besteht die Chance, dass sie ein Ei produzieren, aus dem schließlich ein neues Pokémon schlüpft. Obwohl dieses Feature in Pokémon Gold noch nicht so ausgereift war wie in späteren Titeln, bot es eine hervorragende Grundlage für zukünftige Entwicklungen und erweiterte die strategischen Möglichkeiten erheblich.
Die unvergesslichen Charaktere in Pokémon Gold
Als eines der älteren Spiele der Serie konzentrierte sich Pokémon Gold noch nicht primär auf eine tiefgründige oder komplexe Handlung. Die Geschichte war vorhanden, doch erst spätere Einträge der Reihe entwickelten sich zu narrativ reichhaltigeren Erlebnissen. Dies spiegelt sich auch in der Anzahl der im Spiel vorkommenden Charaktere wider, die eher überschaubar ist, aber für den Fortschritt der Handlung entscheidend ist.
Trotz der geringen Anzahl tragen die Hauptfiguren maßgeblich zum Spielerlebnis bei und sind für das Verständnis der grundlegenden Spielmechaniken unerlässlich. Die Interaktionen mit ihnen sind essenziell, um das Abenteuer in der Johto-Region zu beginnen und voranzutreiben. Hier sind die wichtigsten Charaktere, die du kennen solltest, bevor du dich in das Abenteuer von Pokémon Gold Game Boy Color stürzt:
- Der Protagonist: Du selbst bist der Held von Pokémon Gold. Deine Reise beginnt, wie in den meisten Pokémon-Spielen, mit der Übergabe deines ersten Pokémon durch den örtlichen Professor. Von diesem Moment an begibst du dich auf ein aufregendes Abenteuer, das dich auf dem Weg zum Pokémon-Meister führt. Ein klassisches, aber immer wieder fesselndes Spielerlebnis.
- Silver: Silver ist dein Hauptrivale in Pokémon Gold. Seine Geschichte beginnt mit dem Diebstahl eines Pokémon von Professor Lind, was ihn auf seine eigene, oft rücksichtslose Reise schickt. Interessanterweise ist Silver auch der Sohn von Giovannis, dem Anführer von Team Rocket, wendet sich jedoch im Laufe des Spiels von der kriminellen Organisation ab.
- Professor Lind: Als Pokémon-Professor von Neuborkia in Johto ist Professor Lind auf die Pokémon-Zucht spezialisiert. Er führt dich in die ersten Spielmechaniken ein und ist dein erster Ansprechpartner. Im weiteren Verlauf des Spiels nimmt seine Bedeutung zwar ab, doch seine anfängliche Rolle ist entscheidend für den Start deines Abenteuers.
Die umfassende Pokémon-Spieleliste
Pokémon Gold markierte den Beginn der zweiten Generation der Pokémon-Reihe und erschien zusammen mit Pokémon Silber, gefolgt von Pokémon Kristall ein Jahr später. In den frühen Tagen des Franchises war dieses Spiel entscheidend, um Pokémon eine echte Langlebigkeit in der Spieleindustrie zu sichern und es vor dem Schicksal eines One-Hit-Wonders zu bewahren. Heute ist Pokémon eine der größten Multimedia-Franchises der Welt, mit zahlreichen Veröffentlichungen in den meisten Kalenderjahren. Egal ob Spin-off oder Hauptspiel – Spieler weltweit bekommen nicht genug von dem, was Pokémon zu bieten hat.
- Pokemon Red (1996)
- Pokemon Green (1996)
- Pokemon Blue (1996)
- Pokemon Yellow (1998)
- Pokemon Gold (1999)
- Pokemon Silver (1999)
- Pokemon Snap (1999)
- Pokemon Crystal (2000)
- Pokemon Stadium (2000)
- Pokemon Ruby (2002)
- Pokemon Sapphire (2002)
- Pokemon Colosseum (2003)
- Pokemon Fire Red (2004)
- Pokemon Leaf Green (2004)
- Pokemon Emerald (2004)
- Pokemon Dash (2004)
- Pokemon Link! (2005)
- Pokemon Mystery Dungeon: Red Rescue Team (2005)
- Pokemon Mystery Dungeon: Blue Rescue Team (2005)
- Pokemon Diamond (2006)
- Pokemon Pearl (2006)
- Pokemon Battle Revolution (2006)
- Pokemon Ranger (2006)
- Pokemon Mystery Dungeon: Explorers of Time (2007)
- Pokemon Mystery Dungeon: Explorers of Darkness (2007)
- Pokemon Platinum (2008)
- Pokemon Ranger: Shadows of Almia (2008)
- Pokemon Heart Gold (2009)
- Pokemon Soul Silver (2009)
- PokePark Wii: Pikachu’s Adventure (2009)
- Pokemon Mystery Dungeon: Explorers of Sky (2009)
- Pokemon Rumble (2009)
- Pokemon Black (2010)
- Pokemon White (2010)
- Pokemon Ranger: Guardian Signs (2010)
- PokePark 2: Wonders Beyond (2011)
- Pokemon Rumble Blast (2011)
- Pokemon Black 2 (2012)
- Pokemon White 2 (2012)
- Pokemon Conquest (2012)
- Pokemon Mystery Dungeon: Gates to Infinity (2012)
- Pokemon X (2013)
- Pokemon Y (2013)
- Pokemon Rumble U (2013)
- Pokemon Omega Ruby (2014)
- Pokemon Alpha Sapphire (2014)
- Pokemon Link: Battle! (2014)
- Pokemon Shuffle (2015)
- Pokemon Rumble World (2015)
- Pokemon Super Mystery Dungeon (2015)
- Pokemon Sun (2016)
- Pokemon Moon (2016)
- Pokemon Go (2016)
- Pokemon Ultra Sun (2017)
- Pokemon Ultra Moon (2017)
- Pokemon: Let’s Go, Pikachu! (2018)
- Pokemon: Let’s Go, Eevee! (2018)
- Detective Pikachu (2018)
- Pokemon Sword (2019)
- Pokemon Shield (2019)
- Pokemon Rumble Rush (2019)
- Pokemon Mystery Dungeon: Rescue Team DX (2020)
- Pokemon Brilliant Diamond (2021)
- Pokemon Shining Pearl (2021)
- New Pokemon Snap (2021)
- Pokemon Legends: Arceus (2022)
- Pokemon Scarlet (2022)
- Pokemon Violet (2022)
Pokémon Gold Cheat Codes: Meistere Johto mit Leichtigkeit
Für alle, die ihr Abenteuer in Pokémon Gold auf dem Game Boy Color oder über einen Game Boy Color Emulator auf dem PC noch spannender gestalten möchten, gibt es eine Vielzahl von Cheat Codes. Um diese nutzen zu können, benötigst du entweder ein GameShark-Modul für deine Konsole oder die Möglichkeit, Cheats direkt in deinem Emulator einzugeben. Diese Codes eröffnen dir völlig neue Wege, das Spiel zu erleben und Herausforderungen zu meistern.
Unendliche Items und Ressourcen
- Unbegrenzte Sonderbonbons: 0120E2D5
- Unendlich Geld: 019973D5, 019974D5, 019975D5
- Meisterball erhalten: 0101E2D5
- Unendlich Casino-Münzen: 01277AD5, 010F7BD5
Kampf-Vorteile und Pokémon-Manipulation
- Unendlich KP: 01FF1DCB
- Unendlich AP:
- 1. Attackenposition: 012814CB
- 2. Attackenposition: 012815CB
- 3. Attackenposition: 012816CB
- 4. Attackenposition: 012817CB
- Geschlechtsmodifikator für wilde Pokémon:
- Immer weibliche Pokémon: 010419D1
- Immer männliche Pokémon: 010519D1
- Geschlecht des gefangenen Pokémon auf 1. Position ändern:
- Männlich: 01FF3FDA, 01FF40DA
- Weiblich: 011F3FDA, 01FF40DA
- Gegner mit einem Schlag besiegen: 010000D1
- Garantierte Shiny Pokémon fangen: 010719D1
- Wild Pokémon Modifier (jedes Pokémon begegnen): Gib 01XXEDD0 ein, wobei XX durch die entsprechende Pokémon ID ersetzt wird:
- 3F: Abra, 8E: Aerodactyl, BE: Aipom, 41: Alakazam, B5: Ampharos, 18: Arbok, 3B: Arcanine, A8: Ariados, 90: Articuno, B8: Azumarill, 99: Bayleef, 0F: Beedrill, B6: Bellossom, 45: Bellsprout, 09: Blastoise, F2: Blissey, 01: Bulbasaur, 0C: Butterfree, 0A: Caterpie, FB: Celebi, 71: Chansey, 06: Charizard, 04: Charmander, 05: Charmeleon, 98: Chikorita, AA: Chinchou, 24: Clefable, 23: Clefairy, AD: Cleffa, 5B: Cloyster, DE: Corsola, A9: Crobat, 9F: Croconaw, 68: Cubone, 9B: Cyndaquil, E1: Delibird, 57: Dewgong, 32: Diglett, 84: Ditto, 55: Dodrio, 54: Doduo, E8: Donphan, 94: Dragonair, 95: Dragonite, 93: Dratini, 60: Drowzee, 33: Dugtrio, CE: Dunsparce, 85: Eevee, 17: Ekans, 7D: Electabuzz, 65: Electrode, EF: Elekid, F4: Entei, C4: Espeon, 66: Exeggcute, 67: Exeggutor, 53: Farfetch’d, 16: Fearow, A0: Feraligatr, B4: Flaaffy, 88: Flareon, CD: Forretress, A2: Furret, 5C: Gastly, 5E: Gengar, 4A: Geodude, CB: Girafarig, CF: Gligar, 2C: Gloom, 2A: Golbat, 76: Goldeen, 37: Golduck, 4C: Golem, D2: Granbull, 4B: Graveler, 58: Grimer, 3A: Growlithe, 82: Gyarados, 5D: Haunter, D6: Heracross, 6B: Hitmonchan, 6A: Hitmonlee, ED: Hitmontop, FA: Ho-oh, A3: Hoothoot, BB: Hoppip, 74: Horsea, E5: Houndoom, E4: Houndour, 61: Hypno, AE: Igglybuff, 02: Ivysaur, 27: Jigglypuff, 87: Jolteon, BD: Jumpluff, 7C: Jynx, 8C: Kabuto, 8D: Kabutops, 40: Kadabra, 0E: Kakuna, 73: Kangaskhan, E6: Kingdra, 63: Kingler, 6D: Koffing, 62: Krabby, AB: Lanturn, 83: Lapras, F6: Larvitar, A6: Ledian, A5: Ledyba, 6C: Lickitung, F9: Lugia, 44: Machamp, 43: Machoke, 42: Machop, F0: Magby, DB: Magcargo, 81: Magikarp, 7E: Magmar, 51: Magnemite, 52: Magneton, 38: Mankey, E2: Mantine, B3: Mareep, B7: Marill, 69: Marowak, 9A: Meganium, 34: Meowth, 0B: Metapod, 97: Mew, 96: Mewtwo, F1: Miltank, C8: Misdreavus, 92: Moltres, 7A: Mr. Mime, 59: Muk, C6: Murkrow, B1: Natu, 22: Nidoking, 1F: Nidoqueen, 1D: Nidoran F, 20: Nidoran M, 1E: Nidorina, 21: Nidorino, 26: Ninetales, A4: Noctowl, E0: Octillery, 2B: Oddish, 8A: Omanyte, 8B: Omastar, 5F: Onix, 2E: Paras, 2F: Parasect, 35: Persian, E7: Phanpy, AC: Pichu, 12: Pidgeot, 11: Pidgeotto, 10: Pidgey, 19: Pikachu, DD: Piloswine, CC: Pineco, 7F: Pinsir, BA: Politoed, 3C: Poliwag, 3D: Poliwhirl, 3E: Poliwrath, 4D: Ponyta, 89: Porygon, E9: Porygon2, 39: Primeape, 36: Psyduck, F7: Pupitar, C3: Quagsire, 9C: Quilava, D3: Quilfish, 1A: Raichu, F3: Raikou, 4E: Rapidash, 14: Raticate, 13: Rattata, DF: Remoraid, 70: Rhydon, 6F: Rhyhorn, 1B: Sandshrew, 1C: Sandslash, D4: Scizor, 7B: Scyther, 75: Seadra, 77: Seaking, 56: Seel, A1: Sentret, 5A: Shellder, D5: Shuckle, E3: Skarmory, BC: Skiploom, 50: Slowbro, C7: Slowking, 4F: Slowpoke, DA: Slugma, EB: Smeargle, EE: Smoochum, D7: Sneasel, 8F: Snorlax, D1: Snubull, 15: Spearow, A7: Spinarak, 07